Tudor textiles
Eleri Lynn
Eine detaillierte Studie über Tudor-Textilien, die ihre extravagante Schönheit und ihren Einfluss auf den königlichen Hof, die Mode und den Geschmack hervorhebt
Am Tudor-Hof waren Textilien in Dekoration und Zeremonie allgegenwärtig. Wandteppiche, Stickereien, Teppiche und Wandbehänge wurden höher geschätzt als Gemälde und andere Formen dekorativer Kunst. Im Europa des 16. Jahrhunderts waren feine Textilien so teuer, dass sie für den Durchschnittsbürger und sogar für viele Adlige unerschwinglich waren.
Diese spektakulär illustrierte Taschenbuchausgabe erzählt die Geschichte der Textilien während des langen Tudor-Jahrhunderts, vom Aufstieg Heinrichs VII. im Jahr 1485 bis zum Tod seiner Enkelin Elisabeth I. im Jahr 1603. Sie stellt kunstvolle Wandteppiche, importierte Teppiche und aufwendige Stickereien in den Kontext der religiösen und politischen Umwälzungen am Tudor-Hof sowie der expandierenden Welt des Welthandels. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem »Field of the Cloth of Gold«, einem großartigen zweiwöchigen Fest mit Turnier, das im Jahr 1520 stattfand.
Auch ein halbes Jahrtausend später sind solche außergewöhnlichen Werke noch immer der stärkste Ausdruck von Reichtum, Geschmack und letztendlich Macht in der Tudor-Gesellschaft und dieser Band, weniger ein Katalog erhaltener Textilien, sondern eine Sittengeschichte der Textilkunst dokumentiert ihren repräsentativen Einsatz bei Hofe.
Format 21,5 x 27 cm, Paperback, 208 Seiten, 135 farbige Abbildungen, englischer Text, Best.-Nr. YAL008
Inhalt:
Acknowledgements viii
Preface x
Abbreviations xii
Notes for the Reader xiv
Introduction 1
1 The Global Story Tudor Textiles in Context 6
2 Power and Light Textiles and Meaning at the Tudor Court 28
3 Private Spaces The Textiles of the Privy Chambers 74
4 The Great Wardrobe The Administration of Royal Textiles 104
5 Tudor Textiles Materials and Techniques 116
6 Epilogue 160
Glossary 164
Notes 169
Bibliography 177
Index 186
Picture Credits 192