The Glass Vessels of Anglo-Saxon England 650-1100
Rose Broadley
Dieser Band kombiniert eine umfassende Untersuchung aller Gefäßgläser aus dem mittleren und späten angelsächsischen England und einen Überblick über das frühe Glas mit einer detaillierten Interpretation seiner Bedeutung und seines Platzes in der angelsächsischen Gesellschaft. Die Analyse eines umfassenden Datensatzes aller bekannten angelsächsischen Gefäßgläser mittleren angelsächsischen Datums als Gruppe hat die erste Quantifizierung von Form, Farbe und Dekoration ermöglicht und die Struktur für einen neuen typologischen, chronologischen und geografischen Rahmen bereitgestellt. Die Quantifizierung und der Vergleich der Gefäßglasfragmente und ihrer Attribute sowie die Kartierung der nationalen Verteilung dieser Merkmale (Formen, Farben und Dekorationsarten) stellen bedeutende Entwicklungen dar und bieten reichhaltige Möglichkeiten für die Zukunft. Die geografische Reichweite wird durch die Glasfragmente bestimmt, die aus Siedlungen entlang der Küste von Northumbria bis Kent und entlang der Südküste bis Southampton stammen. Sieben Fallstudien zur innerbetrieblichen Glasverteilung zeigen, dass das erwartete Muster der peripheren Entsorgung zusammen mit Speiseabfällen weit verbreitet ist, obwohl es an den Klosterstandorten Lyminge, Kent und Jarrow, Tyne and Wear Ausnahmen gibt. Insgesamt werden folgende Forschungsthemen behandelt: der Glaskorpus und seine Typologie; Glasgefäße in der angelsächsischen Gesellschaft; und Glasgefäße als wirtschaftlicher Indikator für Handel und Austausch. Die Analyse offenbart neue Erkenntnisse sowohl über das Glas selbst als auch über die Rolle von Glasgefäßen in den sozialen und wirtschaftlichen Mechanismen des frühmittelalterlichen England.
Derzeit gibt es kein umfassendes Werk zur Untersuchung frühmittelalterlichen Gefäßglases, insbesondere des fragmentarischen Siedlungsmaterials aus der Zeit nach dem 6. Jahrhundert, und diese Monographie wird diese Lücke schließen. Besonders auffällig ist der Platz, wenn man Bücher über archäologisches Glas aus England betrachtet: Das Frühmittelalter ist das einzige, das keinen Referenzband hat; keine aktuelle, durchgängige und zugängliche Informationsquelle. Das British Museum veröffentlichte 2008 eine Monographie mit dem Titel „Catalogue of Anglo-Saxon Glass in the British Museum“, aber wie der Titel schon sagt, handelt es sich im Kern um einen Katalog und eine Sammlung von Grabbeigaben aus dem 5. und 6. Jahrhundert in einem einzigen Museum. Chronologisch gesehen würde ein Band zu diesem Thema die Lücke zwischen verschiedenen Büchern über römisches Glas aus Großbritannien und „Medieval glass vessels found in England c. AD 1200-1500“ von Rachel Tyson füllen . Dieses Buch über frühmittelalterliches Gefäßglas und die Kontexte, aus denen es entstand, wird auch einen bedeutenden Beitrag zu frühmittelalterlichen Siedlungsstudien und der Archäologie des Handels in dieser Zeit leisten: Beide sind Wachstumsbereiche der Wissenschaft und des Interesses, und Gefäßglas bietet ein neues Werkzeug dazu.
Format 21,7 x 28 cm, Paperback, 168 Seiten, Farb- und s/w-Abbildungen, englischer Text, Best.-Nr.: Ox028
Inhalt:
Chapter 1: Introduction
Glass in early medieval England
Objectives
Contextualising glass vessels as a container type
Vessel types and chronology
Glass from the emporia and from settlements in western Britain
Characterisation of site assemblages and the national corpus
Site types and intra-site distribution
Discussion
Chapter 2: Middle and Late Anglo-Saxon vessel glass: form, colour and decoration
Vessel glass fragments from England c. 650–1100
The national corpus
Correspondence analysisv
Geographical distribution
Conclusion
Chapter 3: The site assemblages: profiles and comparisons
Assemblages from emporia
Ecclesiastical site assemblages
Comparing emporia and ecclesiastical averages
Conclusion
Chapter 4: Consumption: vessel glass in context
Minsters or palaces: the site-type debate
Landscape locations of sites with glass vessel assemblages
Review of associated imported pottery and other material culture categories
Intra-site consumption of glass: case studies
Conclusion
Chapter 5: The wider context: site types, social identities and networks of exchange
Vessel glass meets settlement studies
Social identities
Networks of exchange
International comparisons
Conclusion
Bibliography