Artillerie Zugmaschinen - German Wheeled Artillery Tractors
Jochen Vollert
Kurz vor dem 1. Weltkrieg begann die deutsche Heeresleitung mit einem massiven Vorhaben, das die Eignung von Traktoren und landwirtschaftlichen Schleppern mit Verbrennungsmotoren in der Rolle als zukünftige Zugmittel zur besseren Beweglichmachung auch der schweren Artillerie überprüfen sollte. Zahlreiche deutsche Hersteller folgten dem Aufruf und lieferten ihre Produkte zu diesen Versuchen. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen begann man die Eckdaten einer militärisch nutzbaren Artilleriezugmaschine zu definieren, was ab 1916 zu neuen, verbesserten Entwürfen führte.
Vorliegende Publikation ist die erste Monografie zum Thema und stellt dabei die Geschichte dieser gewaltigen Kraftfahrzeuge mit Benzolmotoren in zahlreichen bildgewaltigen Fotos detailliert vor. Die abgehandelten Fahrzeugtypen umfassen dabei solche von: Büssing, Dürkopp, Lanz, Podeus, Pöhl, Daimler, Benz, Standard-Motorpflug (Arator), Fürstlich Stolberg'sches Hüttenamt (Ilsenburg), Kaelble, Horch, Sendling, Hanomag, Stock und Ehrhardt. Ein zusätzliches Kapitel umfasst das Bräuer'sche Lastenverteilergerät.
Format 21 x 30 cm, broschiert, 96 Seiten, 215 s/w Fotos, 10 Grafikenenglischer Text, Best.-Nr. Tg026