Die Panther-Abteilung Brandenburg 1945
Wolfgang Ockert / Axel Urbanke
Die Geschichte der Panther-Abteilung Brandenburg und die
Vorgeschichte als I. Abteilung des Panzer-Regiments 26 spielen sich
vor dem Hintergrund der überall zusammenbrechenden Fronten der
letzten eineinhalb Kriegsjahre ab. Der Leser nimmt an den
Rückzugskämpfen in den weiten Steppenlandschaften Südrußlands und
Rumäniens und den Gefechten an der ostpreußischen Grenze und im
Baltikum teil.
Er wird Ende 1944 mit der Abteilung im Brückenkopf Memel in
Ostpreußen eingeschlossen und erlebt die Entsatzvorstößen auf
Budapest Ende 1944/Anfang 1945. Schließlich erfolgt im Februar 1945
die Verlegung der umbenannten Abteilung an die Oderfront bei
Küstrin, wo die Panther eine der letzten Panzer-Abteilungen sind,
die sich dem sowjetischen Angriff auf Berlin entgegenstellen. Der
Leser wird durch die Schilderungen nicht nur in die Gefechte der
Abteilung sondern vielmehr in die Gesamtgeschehnisse der letzten
Kriegswochen an der Oder eingebunden. Unmittelbar erlebt er den
Zusammenbruch der gesamten Oderfront und den Rückzug und Untergang
im Kessel von Halbe. Die Schilderung sind derart hautnah und
eindringlich, das man sich der Dramatik der Geschehnisse nicht
entziehen kann. Wer nachempfinden will was damals geschah, kann mit
diesem Buch auf eine Zeitreise gehen.
Nach 10jährigen Recherchen liegt mit dieser Geschichte ein Buch
vor, das sich von vielen anderen Büchern über Panzereinheiten oder
die letzten Kriegsmonate abhebt. Über 200 fast ausschließlich
unbekannte Fotos vom Einsatz an allen Fronten sowie 27 farbige
Karten unterstützen den Text.
Format 28 x 25 cm, gebunden, 368 Seiten, 236 Fotos davon 34
Farbaufnahmen, 27 farbige Karten, Orts- und Personenregister, Text
deutsch/englisch, Best.-Nr. LV002