The Norse Sorceress - Mind and Materiality in the Viking World
Leszek Gardela, Sophie Bonding & Peter Pentz
Diese Studie bietet eine umfassende, interdisziplinäre und kontextualisierte Untersuchung der Figur der Völva und stellt sie in den breiteren Kontext der vorchristlichen nordischen Religion, Kultur und Ritualpraktiken.
Die altnordische Literatur ist reich an Beschreibungen magischer Handlungen, die es Ritualspezialisten verschiedener Art ermöglichen, die Welt um sich herum zu manipulieren, in die Zukunft oder in die ferne Vergangenheit zu blicken, Wetterbedingungen zu ändern, den Ausgang von Schlachten zu beeinflussen und vieles mehr. Während Zauberer unter unzähligen Bezeichnungen bekannt sind, ist die Völva die bekannteste davon. Als zentrale Figur des berühmten mythologischen Gedichts Völuspá (Die Prophezeiung der Völva) flößt die Völva sowohl Respekt als auch Angst ein. In nichtmythologischen Texten werden ähnliche Frauen als wichtige, wenn auch etwas eigenartige Mitglieder der Gesellschaft dargestellt. Die Völur und ihre Art sind seit jeher von Geheimnissen umgeben und erregen seit Jahrhunderten die akademische und öffentliche Fantasie.
Ziel dieses Bandes ist es, Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen zusammenzubringen und neue Einblicke in die Realität der Magie und ihrer Agenten in der Wikingerwelt zu bieten, die über die Seiten mittelalterlicher Texte hinausgehen. Es erforscht neue Wege für das Studium vergangener Mentalitäten, Überzeugungen und Rituale sowie der bei diesen Praktiken eingesetzten Werkzeuge und der Personen, die sie anwendeten. Dabei befasst sich der Band mit mehreren aktuellen Themen der Wikingerzeitforschung, darunter den komplexen Verflechtungen von Geist und Materialität, den kulturellen Einstellungen zu Tieren und der Natur sowie den kulturellen Konstruktionen von Geschlecht und Sexualität. Durch die Auseinandersetzung mit diesen komplexen Themen bietet es ein differenziertes Bild der Völva und verwandter Zauberer in ihrem kulturellen Kontext. Der Band richtet sich an ein breites, vielfältiges und internationales Publikum, darunter Experten auf dem Gebiet der Wikinger- und Altnordistik, aber auch verschiedene Laiengeschichtsinteressierte.
„The Norse Soceress - Mind and Materiality in the Viking World“ ist ein zentrales Ergebnis des Projekts „Tanken bag Tingene“ (Gedanken hinter den Dingen), das von 2020 bis 2023 am Dänischen Nationalmuseum durchgeführt und von der Krogager Foundation finanziert wurde.
Format 21,7 x 28 cm, gebunden, 516 Seiten, Farb- und s/w-Abbildungen, englischer Text, Best.-Nr.: Ox027
Inhalt:
Part 1: Norse myths, rituals, and material culture
An introduction to Old Norse religion(s) and magic
The theoretical and methodological framework: Researching the Viking mind
Gods and other supra-human entities: Communication and manipulation with the Otherworld(s)
The völva’s ritual repertoire between magic and divination
Between the material and immaterial: People, texts, and object-agencies in the Viking mind
Religious objects in the Viking world
Gender in the Viking world
Folklore as a resource on Old Nordic religion and belief: Folkloric perspectives on the völva
Part 2: Places and spaces: Rituals and their setting
Inside, outside and in-between: An overview of the spaces and places of Norse rituals
Rituals in temples and other ‘holy buildings’
Rituals in the hall
Rituals in domestic work and outbuildings
Rituals in the open landscape
Hoard depositions at elite sites
Processions Funerary practices
Off with their heads: Ritualised executions and human sacrifices in the Viking world
Women and sacrifice: Victims, catalysts, agents or orchestrators?
Surely every live man fades among the dead:Fear and desire in the afterlife of Viking Age graves
Part 3: Animals in ritual practices
Animals in Old Norse religion: An introduction
Birds in Late Iron Age and Viking Period pre-Christian religions and iconography
Horses in Viking Age ritual action
Dogs and wolves
Snakes
The workshops and themes of the Oseberg carvings
Part 4: Ritual specialists
Ritual specialists in the Viking world: An introduction
Gender, prophecies, and magic: Ritual performances in Denmark before the Viking Age
Female sacral leadership: An onomastic-archaeological perspective
The sexual ambiguity of seiðr performers
The archaeology of Viking Age ritual specialists: An introduction
Case study 1: Fyrkat IV
Case study 2: The Birka sorcerers
Case study 3: Klinta
Case study 4: Gutdalen
Case study 5: Gerdrup and Trekroner-Grydehøj
Part 5: The sorcerer’s toolkit
Introducing the sorcerer’s toolkit
Magic staffs
Amulets and talismans
Case study 1: Miniature chairs
Case study 2: Miniature animals
Case study 3: Miniature weapons: Swords, spears, axes, shields, helmets
Case study 4: Wearing a banner: Cloak pins with miniature weather vanes
Case study 5: Miniature wheels
Case study 6: Beads from völva graves and analogous hoards Nordic masking traditions and the völva Narcotics and make-up