Spurensuche Haithabu
Archäologische Spurensuche in der frühmittelalterlichen Ansiedlung
Haithabu. Dokumentation und Chronik 1963–2013
Kurt Schietzel
Die legendären Geschichten über Wikinger faszinieren die Menschen
seit jeher. Ihre Entdeckungen, Handelsreisen und Raubzüge durch
Europa und die Welt haben, historisch gesehen, zum Teil
weitreichende Dimensionen. Mit ihren Reisen gaben sie der Welt
erstmals ein Gefühl von Zusammenhang.
Von Amerika bis Byzanz, von Sizilien bis Kiew – die Wikinger haben
überall Spuren hinterlassen. In Deutschland lassen sich diese
Spuren besonders gut in Haithabu studieren – der alten Siedlung der
Wikinger an der Ostsee, wo heute ein großes Wikingermuseum steht.
In Haithabu befand sich in der Wikingerzeit eine große Siedlung mit
mehreren Tausend Bewohnern. Wie sie lebten, was sie aßen, wie sie
reisten und wie sie kämpften, ihre Feiern und ihre Schiffe – all
dies hat der Archäologe und Begründer des einzigen Wikingermuseums
in Deutschland, Kurt Schietzel, im Laufe von über 50 Jahren
erforscht.
Dieser monumentale Band stellt nicht nur das Leben der Wikinger,
sondern auch die spannende Spurensuche eines leidenschaftlichen
Archäologen vor. Er bietet überraschende Einblicke und spannende
Geschichten, die durch zahlreiche Abbildungen und prächtige
Illustrationen ergänzt werden. So wird, dank der Archäologie, die
Welt der Wikinger wieder lebendig.
Format 24,5x30 cm, gebunden mit Schutzumschlag, 647 Seiten,
Hunderte Zeichnungen, Fotos, Karten, Tafeln,
Best.-Nr. Kw023