Covering the Blade. Archaeological Leather Sheaths and
Scabbards
Marquita Volken and Olaf Goubitz
Seit 1968 wurden tausende Leder-Artefakte in der niederländischen
Stadt Dordrecht bei Ausgrabungen gefunden. Sie stammten aus dem 12.
bis 17. Jahrhundert. Olaf Gaubitz arbeitete damals für den
Rijksdienst voor Oudheidkundig Bodemonderzoek (ROB) und widmete
sich diesen Lederfunden und so entstand ein Labor zur Konservierung
organischer Funde.
Im Laufe der Jahre wuchs Menge und Bedeutung der archäologischen
Lederfunde aus Dordrecht und so war es nur folgerichtig, sie auch
zu publizieren. 2002 erschien daher "Stepping through Time"
(Best.-Nr. NL001) über die ledernen Schuhfunde nicht nur aus
Dordrecht, dessen chronologischer Aufbau durch Kapitel von Carol
van Driel-Murray über das römisches sowie von Willy Groenman-van
Waateringe über prähistorisches Schuhwerk abgerundet wurde. Mit
"Purses in Pieces" (Best.-Nr. NL006) folgte 2007 ein Band über die
ledernen Taschen, Börsen und andere Kleinbehältnisse aus Dordrecht
und anderen Fundstätten.
Im jetzt vorliegenden dritten Band werden Lederscheiden für Messer,
Schwerter und andere Klingen vorgestellt. Auch hier stammt wieder
ein Großteil der Objekte aus dem mittlerweile über 300 Exemplare
zählenden Dordrecht-Komplex.
Gaubitz begann, die dekorativ verzierten Scheiden zeichnerisch zu
erfassen und Marquita Volken beendete diese Aufgabe.
Wie in den vorrangegangenen Bänden wird auch hier ein umfassendes
Bild gezeichnet, in dem auch Funde anderer Ausgrabungen aus den
Niederlanden und dem restlichen Europa präsentiert werden und so
finden sich auch prähistorische, römische und frühneuzeitliche
Scheiden und Hüllen für Schwerter, Dolche, Messer, Scheren oder
landwirtschaftliche Werkzeuge etc.
Mit diesem Band sollen nicht nur die Dordrecht-Funde vorgestellt
werden, sondern vielmehr ein vielschichtiger Ansatz für die
Forschung eröffnet werden, der Chronologie, Typologie,
Dekorationsstile sowie Aufhängungsmethoden usw. beinhaltet.
Und da sich ein archäologischer Fund am besten verstehen läßt, wenn
man ihn rekonstruiert, finden sich ausgewählte Scheiden als
bebilderte Rekonstruktionsprojekte mit Angaben zu Konstruktions-
und Dekorationstechniken sowie funktionalen Aspekten.
Format 21 x 26 cm, Paperback, 304 Seiten, durchgängig
illustriert mit hunderten von Fotos, Zeichnungen, Skizzen,
englischer Text, Best.-Nr. NL011