Gewehr & Karabiner 98
Dr. Dieter Storz
Im Jahre 1898 führte die deutsche Armee ein neues Gewehr ein, das
bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts nicht nur die Bewaffnung
deutscher Streitkräfte, sondern auch die vieler anderer Länder
bestimmen sollte.
In diesem Buch wird die Geschichte der Gewehre und Karabiner 98 in
ihrem Ursprungsland zwischen 1898 und 1918 umfassend behandelt. Der
Band stützt sich vor allem auf die Sammlungen der großen
militärgeschichtlichen Museen Deutschlands wie des Bayerischen
Armeemuseums Ingolstadt, der Wehrtechnischen Studiensammlung in
Koblenz und des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr in
Dresden. Auch das Deutsche Historische Museum in Berlin und das
Königliche Armeemuseum in Brüssel stellten ihre Bestände für dieses
Buch zur Verfügung.
Nach jahrelanger Forschungsarbeit in den Archiven in München,
Dresden, Stuttgart und Suhl können nun neue Daten, Fakten und
Zusammenhänge der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Bisher
unbekannte Erprobungsgewehre, die auf die preußische
Gewehrprüfungskommission zurückgehen, erlauben erstmals, den Weg zu
rekonstruieren, der zu der neuen Waffe führte. Auch ausgefallene
Modellvarianten und Sondermuster wie Zielfernrohrgewehre, das
Zubehör, die Munition, Seitengewehre und vieles andere, was zum
Gewehr gehört, werden in Bild und Text im Detail vorgestellt.
Das Buch beschränkt sich nicht auf die Beschreibung der Objekte,
sondern leuchtet auch die geschichtlichen, militärischen und
technischen Hintergründe aus. Der Leser erfährt, wie der
Waffengebrauch in den Händen der Truppe aussah, wie Gewehre und
Karabiner damals gepflegt wurden, wie und nach welchen Grundsätzen
die Schießausbildung in Frieden und Krieg betrieben wurde und
welche Rolle das Gewehr im Gefecht spielte.
Das Buch behandelt auch ausführlich technische Veränderungen,
Herstellungsverfahren, die Organisation der Massenfertigung, die
staatliche und private Waffenindustrie, Produktionszahlen und
Probleme der Waffenversorgung im Ersten Weltkrieg.
Format 29,5x26 cm, gebunden, 464 Seiten, 850 überwiegend farbige
Abbildungen, Best.-Nr. Mi001